Alle Beiträge von Bella
Mondjahr – Mondjahr …
Wann ist Frühlingsanfang?
als Seite!
und Frühlingsanfang Osterdatum!
Wer hat an der Uhr gedreht – Zeitumstellung am Sonntag
Am Sonntag ist es mal wieder so weit, die Sommerzeit beginnt. Dann wird um 2 Uhr nachts eine Stunde übersprungen und auf die 2 folgt direkt die 3. Was im Umkehrschluss bedeutet, dass die Nacht eine Stunde kürzer ist. Außerdem geht die Sonne später auf, dafür ist es abends aber auch länger hell. Die Sommerzeit gilt bis zum letzten Wochenende im Oktober. Am 27. Oktober 2019 wird um 3 Uhr nachts die Uhr auf 2 Uhr gestellt, die Zeit zwischen 2 und 3 Uhr findet sozusagen doppelt statt. Die Nacht ist eine Stunde länger, morgens wird es wieder etwas früher hell als noch am 26. Oktober, dafür wird es abends aber auch entsprechend eine Stunde früher Dunkel.
Wer hat an der Uhr gedreht – Zeitumstellung am Sonntag weiterlesen

Merkurjahr beginnt offiziell – Astronomischer Frühlingsbeginn
Heute beginnt auch astronomisch der Frühling auf der Nordhalbkugel. Schon am 1. März sprachen die Meteorologen von Frühling, nun sind es auch die Astronomen. Der Frühling 2020 hat begonnen. Zumindest auf der Nordhalbkugel. Damit beginnt nun auch das Merkurjahr 2019.
Der Frühlingsanfang hat nicht nur ein Datum, es gibt sogar eine ganz genaue Uhrzeit für den Beginn. In Deutschland beginnt der Frühling heute, 20. März 2019 um 22:58 Uhr. Ganz streng genommen haben wir also noch Winter.
Merkurjahr beginnt offiziell – Astronomischer Frühlingsbeginn weiterlesen
Heute ist Frühlingsanfang
Heute ist meteorologischer Frühlingsanfang. Allerdings hat das noch keine Auswirkung auf den Hundertjährigen Kalender, denn für den Beginn des neuen Planeten-Jahres zählt der astronomische Frühlingsanfang und dieser ist 2019 erst am 20. März. Damit beginnt dann das Jahr des Merkur und es endet das Venusjahr.
21. März 2019 Merkurjahr beginnt
Die Jahre im Hundertjährigen Kalender richten sich mit ihrem Beginn und ihrem Ende nicht nach dem Kalender, bei dem Jahresanfang ja am 1. Januar ist. Da das bäuerliche Jahr mit dem Frühling und der Aussaat beginnt und mit dem Winter endet und der Hundertjährige Kalender als Wetterkalender und Hilfe für Bauern gedacht gewesen ist, macht es Sinn, dass auch dieser sich nach den Jahreszeiten richtet.
Erdbeermond
Der Erdbeermond, auch Strawberry Moon, ist eine Bezeichnung für einen Vollmond im Juni. Der ausdruck stammt aus Amerika, hier waren es die Algonquin, die den Vollmond im Juni Erdbeermond nannten, da zu dieser Zeit eben die Erdbeeren reif wurden.
Letzter Erdbeermond
Etwas wirklich Besonderes ist ein Erdbeermond also nicht. Dennoch wurde die Bezeichnung für diesen Vollmond im Juni im Sommer 2016 bekannt, da der Vollmond damals mit dem astronomischen Sommerbeginn (zumindest in den USA und im Vereinigten Königreich) zusammenfiel.
Ein wirklich besonderes und seltenes Naturschauspiel ist der Erdbeermond eigentlich nicht. Natürlich ist es eine besondere terminliche Konstallation, wenn der Vollmond eben mit dem Sommeranfang zusammenfällt.
Erdbeermond nicht mit Blutmond verwechseln
Den Erdbeermond sollte man nicht mit dem Blutmond verwechseln. Blutmond steht unter anderem für den Vollmond während einer totalen Kernschattenfinsternis (Mondfinsternis). Er ist aber auch die Bezeichnung für den Oktober-Vollmond, zumindest in der Wicca-Religion.
Der Erdbeermond wird dort wo er zu sehen sein wird in einem tiefen Orange bis Bernsteinrot scheinen. Allerdings hat die Farbe des Mondes nichts mit seinem Namen, Erdbeermond, zu tun. Den Namen hat er, weil der Juni-Vollmond zumindest für die Ureinwohner Amerikas die Erdbeere Ernte einläutet. Bei uns werden die Erdbeeren ja schon etwas länger gepflückt.
Wobei die Ureinwohner wohl jedes Jahr ihre Erdbeeren zum Vollmond im Juni ernten werden. Erdbeermond wird aber wohl der Mond nur genannt, wenn der Vollmond mit der Sommersonnenwende zusammen fällt. Und das ist heute Abend der Fall. Dann, am Ende des längsten Tages des Jahres, leuchtet der Erdbeermond vom Himmel.
Erdbeermond weiterlesen
Wann ist 2019 Vollmond?
Wann ist 2019 Vollmond? Schließlich ist Vollmond ist für viele ein ganz besonderes Datum. Was natürlich auch für die Nacht des Neumonds gilt. Von Neumond sprechen wir, wenn der Mond gar nicht zu sehen ist, da er sich zwischen Sonne und Erde befindet. Beim Vollmond hingegen stehen Sonne und Mond in Opposition zueinander, von der Erde aus gesehen in entgegengesetzten Richtungen.
Besonderer Vollmond 2019
Ein ganz besonderer Vollmond ist ein Vollmond im Juni, dieser wird auch als Erdbeermond bezeichnet. Und wenn innerhalb eines Monats zwei Mal ein Vollmond stattfindet, dann wird von Blue Moon gesprochen. Einen solchen wird es 2019 allerdings nicht geben. Dafür gibt es im August einen Black Moon, wenn zwei Mal Neumond im Monat ist.
Volllmondkalender 2019
Vollmonddaten 2019, insgesamt gibt es in diesem Jahr 12 Mal Vollmond. Der erste Vollmond findet am 21. Januer statt, teilweise ist zu diesem Datum dann auch eine totale Mondfinsternis zu beobachten. Letzter Vollmond im Jahr 2019 findet am 12. Dezember statt.
- Montag, 21. Januar 2019, 06:16:05 Uhr [mit einer totalen Mondfinsternis]
- Dienstag, 19. Februar 2019, 16:53:35 Uhr
- Donnerstag, 21. März 2019, 02:42:52 Uhr
- Freitag, 19. April 2019, 13:12:11 Uhr
- Samstag, 18. Mai 2019, 23:11:21 Uhr
- Montag, 17. Juni 2019, 10:30:40 Uhr (Erdbeermond)
- Dienstag, 16. Juli 2019, 23:38:13 Uhr
- Donnerstag, 15. August 2019, 14:29:15 Uhr
- Samstag, 14. September 2019, 06:32:46 Uhr
- Sonntag, 13. Oktober 2019, 23:07:52 Uhr
- Dienstag, 12. November 2019, 14:34:24 Uhr
- Donnerstag, 12. Dezember 2019, 06:12:16 Uhr
Zeitangaben jeweils in mitteleuropäischer Zeit (MEZ) bzw. Sommerzeit (MESZ)
Neumondkalender 2019
Alle Neumonddaten 2019 im Überblick. Erster Neumond ist am 6. Januar 2019. Der letzte Neumond 2019 am 26. Dezember 2019. Im August gibt es zwei Mal Neumond, einmal am 1. August und dann am 30. August. Ein solches Ereignis wird dann als Black Moon bezeichnet. Insgesamt gibt es im Jahr 2019 laut Neumondkalender 13 Mal eine Nacht ohne sichtbaren Mond am Himmel.
- Sonntag, 6. Januar 2019, 02:28:12 Uhr
- Montag, 4. Februar 2019, 22:03:35 Uhr
- Mittwoch, 6. März 2019, 17:03:59 Uhr
- Freitag, 5. April 2019, 10:50:29 Uhr
- Sonntag, 5. Mai 2019, 00:45:31 Uhr
- Montag, 3. Juni 2019, 12:01:57 Uhr
- Dienstag, 2. Juli 2019, 21:16:13 Uhr
- Donnerstag, 1. August 2019, 05:11:56 Uhr
- Freitag, 30. August 2019, 12:37:09 Uhr (Black Moon)
- Samstag, 28. September 2019, 20:26:22 Uhr
- Montag, 28. Oktober 2019, 04:38:28 Uhr
- Dienstag, 26. November 2019, 16:05:36 Uhr
- Donnerstag, 26. Dezember 2019, 06:13:08 Uhr
Wann ist das nächste Mal Blue Moon?
Während es 2018 gleich zwei Mal einen Blue Moon (doppelter Vollmond) gab, findet 2019 kein solches Ereignis statt. Erst im Oktober 2020 ist es wieder so weit. Dann findet der erste Vollmond am 2. Oktober 2020 statt. Bereits am 31. Oktober noch im gleichen Monat findet der zweite, der Blue Moon, statt.
2020 ist nach dem Hundertjährigen Kalender ein Mondjahr
Hundertjährige Kalender 2019
Das Venusjahr 2018 geht noch bis zum Frühlingsanfang des Jahres 2019, erst dann übernimmt Merkur die Herrschaft (zumindest laut dem Hundertjährigen Kalender). Auch wenn es noch etwas dauert, bis das Merkurjahr 2019 also wirklich beginnt, es gibt bereits viele verschiedene und vor allem tolle und informative Kalender für 2019. Angefangen bei Abreißkalendern bis hin zu Kalendern mit tollen Bildern.