Wenn beim Wetter von Hundstagen die Rede ist, dann sind bei uns in Europa die meist heißen Tage im Sommer genannt. Bezeichnet wird mit Hundstage der Zeitraum im Sommer, der vom 23. Juli bis zum 23. August reicht.
Sternbild Großer Hund

Namensgeber für die Hundstage ist das Sternbild Großer Hund (Canis Major). Auch die Sternbilder am Himmel sind in ihrer Sichtbarkeit abhängig vom Jahreslauf. Und ein Sternbild das heute nicht sichtbar ist, kann ein paar Wochen später in seiner ganzen Pracht am Himmel stehen. Beim Sternbild Großer Hund erscheint dabei zunächst der Stern Muliphein, der Kopfanfang des Sternbildes. Erst wenn dann auch Aludra zu sehen ist, ist der Große Hund vollständig aufgegangen. Vom Aufgang des Sternbildes Großer Hund bis zur seiner vollständigen Sichtbarkeit als Gesamteinheit dauert es insgesamt 30 bis 31 Tage. Der hellste Stern des Großen Hundes ist übrigens Sirius, daher auch Hundsstern genannt.
Warum beginnen die Hundstage am 23. Juli
Warum die Hundstage einen guten Monat lang andauern, wäre also geklärt. Warum die Tage vom großen Hund (Hundstage) aber ausgerechnet am 23. Juli beginnen, noch nicht. Das Römische Reich ist verantwortlich für die Zeitansetzung (23. Juli bis 23. August) der Hundstage (lateinisch dies caniculares). Am Anfang der römischen Königszeit erfolgte der sichtbare heliakische Aufgang von Sirius in Rom am 26. Juli; zu Zeiten von Julius Cäsar im Jahr 46 v. Chr. am 1. August. Von der lateinischen Bezeichnung dies caniculares ist auch das russische Wort für die Sommerferien abgeleitet (kanikuly). In Spanien heißt es la canícula, período canicular oder días de las canículas.
Große Sommerhitze zu den Hundstagen
Auch die Griechen stellten fest, dass es einen Zusammenhang zwischen dem Zeitraum der Hundstage und dem Wetter gibt. Den Zusammenhang zwischen der Wiederkehr des Sirius und den Tagen der größten Sommerhitze erklärten die Griechen dann mit einem Mythos:
Die Verschmelzung des Sonnenlichts mit dem Feuer des Sirius sei Ursache der großen Hitze.
Wann geht das Sternbild Großer Hund heute auf?
Das Sternbild Großer Hund gab den Hundstagen den Namen und diese liegen heute noch im Zeitraum zwischen dem 23. Juli und dem 23. August. In Deutschland leitet heute die Sichtbarkeit des Sirius, frühstens am 30. August, den nahenden Herbstanfang ein.

Bauernregeln zu den Hundstagen
Natürlich werden auch die Hundstagen in den Bauernregeln erwähnt:
- Trübe Aussicht an den Hundstagen, trübe Aussicht das restliche Jahr.
- Heisse Hundstage prophezeien einen kalten Winter.
- Was die Hundstage giessen, muss die Traube büssen.
- Hundstage heiss, Winter lange weiss.
- Hundstage hell und klar, zeigen ein gutes Jahr.
- Wie das Wetter, wenn der Hundsstern aufgeht, so wird`s bleiben, bis er untergeht.
- Sind die Hundstage voll Sonnenschein, wird das Jahr recht fruchtbar sein.
- Wenn die Hundstage Regen bereiten, kommen alsbald magere Zeiten.
- Hundstage heiß, bringen dem Bauern viel Schweiß.
- Wie die Hundstage eingehen (23.7.), so gehen sie aus (24.8.).
Bauernregeln Juli – Bauernregeln August
- Müller, Jurik (Autor)
- 176 Seiten - 07.04.2016 (Veröffentlichungsdatum) - BLV, ein Imprint von GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH (Herausgeber)
- Rudolph Eisbrenner (Autor)
- 592 Seiten - 07.09.2013 (Veröffentlichungsdatum) - Anaconda Verlag (Herausgeber)
- Rudolph Eisbrenner (Hg.) (Autor)
- 256 Seiten - 27.02.2008 (Veröffentlichungsdatum) - Anaconda Verlag (Herausgeber)