Natürlich gibt es auch 2021 wieder den Vollmond am Himmel über uns. In sternenklaren Nächten ohne Wolken am Himmel steht der Erdtrabant dann sichtbar leuchtend über uns. Manch einer leidet dann an Schlaflosigkeit, andere nutzen die dem Vollmond zugeschriebene Kräfte um zum Beispiel Kräuter zu sammeln, die dann besonders gut wirken sollen.
Allgemein
Vollmondkalender 2020
Immer wenn Mond und Sonne in Opposition zueinander stehen und dann die der Erde zugewandte Seite des Mondes vollständig von der Sonne beleuchtet wird, sprechen wir von Vollmond. In einer sternenklaren Nacht ohne Wolken scheint unser Mond dann auf uns herab zu leuchten, denn der Mond erreicht dann seine maximale Helligkeit.
Der Vollmond fasziniert uns Menschen schon von jeher. Der eine oder andere schläft dann schlechter und beklagt sich über Schlafstörungen. Andere sagen einem solchen Vollmond noch andere Kräfte zu bzw. die Abwesenheit von Kräften, denn bei Vollmond und abnehmenden Halbmond lassen sich keine Rituale durchführen. Wer nach dem Mondkalender lebt, nutzt die Kräfte des Vollmonds hingegen aus, denn an diesen Tagen sollen Kräuter, die idealerweise auch bei Vollmond gesammelt wurden, besonders gut wirken.
Wann ist Frühlingsanfang?
als Seite! und Frühlingsanfang Osterdatum!
Wer hat an der Uhr gedreht – Zeitumstellung am Sonntag
Am Sonntag ist es mal wieder so weit, die Sommerzeit beginnt. Dann wird um 2 Uhr nachts eine Stunde übersprungen und auf die 2 folgt direkt die 3. Was im Umkehrschluss bedeutet, dass die Nacht eine Stunde kürzer ist. Außerdem geht die Sonne später auf, dafür ist es abends aber auch länger hell. Die Sommerzeit gilt bis zum letzten Wochenende im Oktober. Am 27. Oktober 2019 wird um 3 Uhr nachts die Uhr auf 2 Uhr gestellt, die Zeit zwischen 2 und 3 Uhr findet sozusagen doppelt statt. Die Nacht ist eine Stunde länger, morgens wird es wieder etwas früher hell als noch am 26. Oktober, dafür wird es abends aber auch entsprechend eine Stunde früher Dunkel.
Merkurjahr beginnt offiziell – Astronomischer Frühlingsbeginn
Heute beginnt auch astronomisch der Frühling auf der Nordhalbkugel. Schon am 1. März sprachen die Meteorologen von Frühling, nun sind es auch die Astronomen. Der Frühling 2020 hat begonnen. Zumindest auf der Nordhalbkugel. Damit beginnt nun auch das Merkurjahr 2019.
Der Frühlingsanfang hat nicht nur ein Datum, es gibt sogar eine ganz genaue Uhrzeit für den Beginn. In Deutschland beginnt der Frühling heute, 20. März 2019 um 22:58 Uhr. Ganz streng genommen haben wir also noch Winter.
Heute ist Frühlingsanfang
Heute ist meteorologischer Frühlingsanfang. Allerdings hat das noch keine Auswirkung auf den Hundertjährigen Kalender, denn für den Beginn des neuen Planeten-Jahres zählt der astronomische Frühlingsanfang und dieser ist 2019 erst am 20. März. Damit beginnt dann das Jahr des Merkur und es endet das Venusjahr.
21. März 2019 Merkurjahr beginnt
Die Jahre im Hundertjährigen Kalender richten sich mit ihrem Beginn und ihrem Ende nicht nach dem Kalender, bei dem Jahresanfang ja am 1. Januar ist. Da das bäuerliche Jahr mit dem Frühling und der Aussaat beginnt und mit dem Winter endet und der Hundertjährige Kalender als Wetterkalender und Hilfe für Bauern gedacht gewesen ist, macht es Sinn, dass auch dieser sich nach den Jahreszeiten richtet.
Erdbeermond
Der Erdbeermond, auch Strawberry Moon, ist eine Bezeichnung für einen Vollmond im Juni. Der ausdruck stammt aus Amerika, hier waren es die Algonquin, die den Vollmond im Juni Erdbeermond nannten, da zu dieser Zeit eben die Erdbeeren reif wurden.
Letzter Erdbeermond
Etwas wirklich Besonderes ist ein Erdbeermond also nicht. Dennoch wurde die Bezeichnung für diesen Vollmond im Juni im Sommer 2016 bekannt, da der Vollmond damals mit dem astronomischen Sommerbeginn (zumindest in den USA und im Vereinigten Königreich) zusammenfiel.
Ein wirklich besonderes und seltenes Naturschauspiel ist der Erdbeermond eigentlich nicht. Natürlich ist es eine besondere terminliche Konstallation, wenn der Vollmond eben mit dem Sommeranfang zusammenfällt.
Erdbeermond nicht mit Blutmond verwechseln
Den Erdbeermond sollte man nicht mit dem Blutmond verwechseln. Blutmond steht unter anderem für den Vollmond während einer totalen Kernschattenfinsternis (Mondfinsternis). Er ist aber auch die Bezeichnung für den Oktober-Vollmond, zumindest in der Wicca-Religion.
Der Erdbeermond wird dort wo er zu sehen sein wird in einem tiefen Orange bis Bernsteinrot scheinen. Allerdings hat die Farbe des Mondes nichts mit seinem Namen, Erdbeermond, zu tun. Den Namen hat er, weil der Juni-Vollmond zumindest für die Ureinwohner Amerikas die Erdbeere Ernte einläutet. Bei uns werden die Erdbeeren ja schon etwas länger gepflückt.
Wobei die Ureinwohner wohl jedes Jahr ihre Erdbeeren zum Vollmond im Juni ernten werden. Erdbeermond wird aber wohl der Mond nur genannt, wenn der Vollmond mit der Sommersonnenwende zusammen fällt. Und das ist heute Abend der Fall. Dann, am Ende des längsten Tages des Jahres, leuchtet der Erdbeermond vom Himmel.
Wann ist 2019 Vollmond?
Wann ist 2019 Vollmond? Schließlich ist Vollmond ist für viele ein ganz besonderes Datum. Was natürlich auch für die Nacht des Neumonds gilt. Von Neumond sprechen wir, wenn der Mond gar nicht zu sehen ist, da er sich zwischen Sonne und Erde befindet. Beim Vollmond hingegen stehen Sonne und Mond in Opposition zueinander, von der … Weiterlesen …
Hundertjährige Kalender 2019
Das Venusjahr 2018 geht noch bis zum Frühlingsanfang des Jahres 2019, erst dann übernimmt Merkur die Herrschaft (zumindest laut dem Hundertjährigen Kalender). Auch wenn es noch etwas dauert, bis das Merkurjahr 2019 also wirklich beginnt, es gibt bereits viele verschiedene und vor allem tolle und informative Kalender für 2019. Angefangen bei Abreißkalendern bis hin zu Kalendern mit tollen Bildern.
Hundertjährige Kalender 2018
Das Sonnenjahr 2017 geht zwar noch bis zum Frühlingsanfang im Jahr 2018, dennoch wirft das kommende Jahr schon deutliche Schatten voraus und wenn es nur in Form eines neuen Kalenders ist. So gibt es bereits die ersten Kalender für das nächste Jahr und das ist längst nicht nur bei den Hundertjährigen Kalendern der Fall. Insgesamt ist auch 2018 die Auswahl an Esoterikkalendern wieder groß. Insbesondere Kalender für das Mondjahr 2018 sind der Renner. Dabei ist nicht das Mondjahr aus dem Hundertjährigen Kalender gemeint, sondern die Kalender, die es Jahr für Jahr als Mondkalender gibt. Das nächste Mondjahr nach 100jährigem Kalender wird 2020 sein.
7 Wochen Sonne – nicht nur … wenn am Siebenschläfer die Sonne lacht (Wetterregeln mit Sonnengarantie)
Sieben Wochen Sonne versrpicht uns der Volksmund bzw. diverse Bauernregeln, allerdings nur, wenn eins der folgenden Ereignisse eintrifft:
Tag des Buches 23. April Miguel de Cervantes und William Shakespeare
Der Welttag des Buches und des Urheberrechts (auch Weltbuchtag) wird am 23. April begangen. In Spanien bzw. in Katalonien ist es am Tag des Buches durchaus üblich eine Rose und/oder eben ein Buch zu verschenken. Eingerichtet wurde der Weltbuchtag im Jahr 1995 von der UNESCO als weltweit eingerichteter Feiertag für das Lesen, für Bücher, für die Kultur des geschriebenen Wortes und auch für die Rechte ihrer Autoren.
Frühlingsanfang 2017 mit Google Doodle
Davon, dass Frühlingsanfang ist, merkt man heute in Deutschland allerdings wenig. War das vorletzte Wochenende noch frühlingshaft, gibt es heute, pünktlich zum Frühlingsanfang 2017 eher das Kontrastprogramm. Am Wochenende ist es aber soweit, dann soll der Frühling endlich Einzug halten.
Frühlingsbeginn in Mitteleuropa
Heute um 11:28 Uhr MEZ ist es soweit, das Priämr-Äquinoktien findet statt. Auf der Nordhalbkugel wird damit die erste Tag- und-Nacht-Gleiche des Kalenderjahres und damit der astronomische Frühlingsanfang festgelegt. Heute, am 20. März 2017, um 11:28 Uhr MEZ befindet sich die Sonne genau im Frühlingspunkt der Erdbahn.
Bauernregeln sollen für umweltverträgliche Landwirtschaft werben
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks dürfte nicht zu den bekanntesten Gesichtern von Kabinett Angela Merkel gehören. Etwas bekannter ist sie nun dank ihrer Bauernregeln. Mit diesen Bauernregeln, mit denen die Umweltministerin für eine umweltverträgliche Landwirtschaft werben wollte, hat sich Frau Hendricks es aber wohl mit einigen Bauern verscherzt. Nicht verwunderlich, dass ihre neuen Bauernregeln, den Landwirten sauer aufstößt, schließlich sind diese doch sehr flapsig formuliert und polarisieren dabei. Ob mit Sprüchen wie Steht das Schwein auf einen Bein, ist der Schweinestall zu klein. auch wirklich auf so wichtige Probleme wie Massentierhaltung hingewiesen werden sollte, darüber kann trefflich gestritten werden.
2017 Noch ist das Marsjahr zu Gange – Sonnenjahr übernimmt im März
Winter 2017 gehört nach dem Hundertjährigen Kalender noch zum Marsjahr 2016. Laut Hundertjährigem Kalender soll ein Marsjahr ja mehr trocken als feucht und mehr warm als kalt sein. Wer den Sommer 2016 noch in Erinnerung hat, kann sich mit dieser Einschätzung des immerwährenden Kalenders wohl nicht so ganz anfreunden.
Gallustag 16. Oktober
Goldener Oktober erwartet
Nachdem vielerorts in Deutschland der Sommer weit hinter den Erwartungen der Menschen zurückgeblieben ist, hofften diese schon da darauf, im Herbst dafür entschädigt zu werden. Und ab Sonntag ist es wohl wirklich so weit, wir können auf einen goldenen Oktober hoffen.
Bauernregel zu Maria Schnee
Wer sich mit Bauernregeln beschäftigt, lernt auch den einen oder anderen interessanten Gedenktag im Heiligenkalender der Kirche kennen. Ein solcher ist der römisch-katholische Gedenktag Maria Schnee (Mariä Schnee, Latein: S. Maria ad Nives), der am 5. August begangen wird. Der Gedenktag Maria Schnee erinnert an die Weihe der römischen Patriarchalbasilika Santa Maria Maggiore im Jahr 432. Der 5. August war für die Weihe der Kirche gewählt worden, da es am Ort der Kirche im Jahr 358 zu diesem Datum das sog. Schneewunder statt gefunden hat.
St. Peter ad Vincula – Petri Kettenfeier
Die Bauernregeln zum 1. August sprechen auch von Petri Kettenfeier. Aber was ist mit dieser Bauernregel zu Beginn des Sommermonats August gemeint (siehe auch Bauernregeln für August)?
St. Peter ad Vincula zu deutsch eben St. Peter in Ketten ist ein liturgisches Fest, das am 1. August gefeiert wird. Zumindest bei den Katholiken. Nach dem orthodox und armenischen Kalender ist St. Peter in Ketten wohl am 16. Januar.
Beginn der Hundstage
Am 23. Juli beginnen die Hundstage. Die Hundstage gehen bis zum 23. August. Und auch wenn die Hundstage nichts mehr mit Sichtbarkeit des Stern Sirius und des Sternbildes Großer Hund zu tun haben, so verdanken die heißen Tage im Sommer, diesem Sternbild ihren Namen. Und natürlich gibt es zu den Hundstagen auch die eine oder andere Bauernregel.
Mehr über die Hundstage.
Echter Siebenschläfertag am 7. Juli
Die Bauernregeln zum Siebenschläfertag beziehen sich zwar auf den 27. Juni, dank der Gregorianischen Kalenderreform ist der echte Siebenschläfertag aber nun mehr der 7. Juli. Um also zu wissen, wie das Wetter im Sommer wird bzw. die nächsten sieben Wochen, sollte man das Wetter an diesen echten Siebenschläfer-Tag beobachten und nicht am Tag der Heiligen sieben Schläfer im Juni.
Siebenschläfer Juni 2016
So, für den Sommer 2016 sehe ich von heute an schwarz. Bzw. es wird nass und wechselhaft. So zumindest war das Wetter am Siebenschläfertag, dem 27. Juni 2016 in Norddeutschland. Naß, eher kühl, wechselhaft, immerhin kam auch kurz die Sonne raus. Von einem warmen Sommer bleibt da wenig Platz. Angeblich soll ja in einem Marsjahr, … Weiterlesen …
Sommeranfang 2016
Heute ist, sogar Google erinnert daran, Sommeranfang 2016. Und es ist der längste Tag des Jahres (damit auch die kürzeste Nacht des Jahres).
Natürlich gibt es zu diesen Termin, Sommeranfang bzw. Sommersonnenwende auch Bauernregeln. Zwei habe ich gefunden:
15. Juni Heiliger Veit
Heute ist laut Heiligemkalender der Tag des Heiligen Veit (St. Veit, Veitus) und auch um diesen gibt es eine ganze Menge Bauernregeln (siehe Bauernregeln für Juni).
Interessant ist der 15. Juni aber auch, weil zu diesem Tag auch folgende Bauernregel gilt:
Die Eisheilige 11. bis 15. Mai Bauernregeln
Die Eisheilige sind auch ein vielbeachteter Termin im Jahr, zumindest was das Wetter und die dazugehörigen Bauernregeln betrifft. Und auch 2016 war es so, dass die Eisheiligen ihren Namen alle Ehre machten, zumindest in Norddeutschland war heizen angesagt.
Zu den Eisheiligen gehören drei Heilige, daher auch ihr zweiter Namen die drei Gestrengen. Weitere Namen sind Eismänner oder gestrenge Herren. Zu den drei Eisheiligen gehören die Herren Pankratius, Servatius und Bonifatius.
Wer sind die Eisheiligen – Heilige Sophia
Zu den Eisheiligen gehören gleich mehrere Heilige. Örtlich ist wohl auch unterschiedlich, welche Heilige dazu gezählt werden. So zählt in Norddeutschland Mamertus (11. Mai) zu den Eisheiligen, in Österreich und in der Deutschschweiz beginnen die Eisheiligen mit Pankratius am 12. Mai. Und die Eisheiligen werden auch als gestrenge Herren und Eismänner bezeichnet, damit würden sie nur bis zum Bonifatius, dem 14. Mai gehen. Zu den Eisheiligen wird inzwischen aber auch die kalte Sophie (Sophia, 15. Mai) mitgezählt.
Der Hundertjährige Kalender 2016 Marsjahr beginnt
Der Hundertjährige Kalender funktioniert im sieben Jahre Zyklus. Jeder Zyklus umfasst 365 Tage, dauert also genau ein Jahr. Allerdings beginnt das Jahr im Hundertjährigen Kalender von Mauritius Knauer nicht am 1. Januar, sondern am 21. März. Am 21. März 2016 begann das Marsjahr 2016. Nach der Terminierung des 100jährigen Kalender endet dann das Marsjahr am 20. März 2017. Dann übernimmt, so will es zumindest der Hunderjährige Kalender, die Sonne die Regentschaft über das Wetter.
Google Doodle zum Frühlingsanfang
Zu dem einen oder anderen Anlaß gibt es auf der Startseite der Suchmaschine google.de immer mal wieder ein anderes Logo zu sehen. Wird die Grafik des Logos passend zu einem bestimmten Thema (zum Beispiel einem Geburtstag, einem wichtigen Ereignis, ja, es kann sogar eine Sportveranstaltung sein) umgestaltet, dann handelt es sich um ein spezielles Google Doodle. Doodles gab es schon zu den unterschiedlichsten Themen und auch zum Frühlingsanfang fand sich schon das eine oder andere geänderte Google-Logo auf der Startseite des Suchriesens wieder: