Das neue Jahr beginnt laut Hundertjährigem Kalender dann, wenn auch die Landwirtschaft wieder ihre Arbeit aufnimmt. Und diese hat im Winter wenig zu tun, so richtig geht es mit Aussaat und Anbau eben erst im Frühling. Und so beginnt das neue Jahr im Hundertjährigen Kalender auch nicht zu Silvester, sondern eben mit dem Beginn des Frühlings.
Es gibt insgesamt drei verschiedene Arten, den Anfang der Jahreszeit Frühling festzulegen:
- Astronomischer Frühlingsanfang.
- Meteorologischer Frühlingsanfang.
- Phänologischer Frühlingsanfang.
Zwei verschiedene Termine für Frühlingsanfang
Auf der Erde gibt es zudem zwei verschieden Termine pro Jahr für den Beginn des Frühlings. Schließlich herrscht auf unserer Nordhalbkugel dann Frühling, wenn auf der Südhalbkugel der Herbst beginnt. Und eben umgekehrt.
Astronomischer Frühlingsanfang
Astronomisch wird der Frühling durch das Primär-Äquinoktium festgelegt. Dabei handelt es sich um die erste Tag-und-Nacht-Gleiche eines Kalenderjahres. Beim Primär-Äquinoktium befindet sich die Sonne genau im Frühlingspunkt der Erdbahn. Je nach Schaltjahr und sogar nach Zeitzone kann dieser Zeitpunkt variieren. Der astronomische Frühlingsanfang variiert daher zwischen dem 19., 20. und 21. März eines jeden Jahres. 2011 lag der astronomische Frühlingsanfang dabei für uns zuletzt am 21. März 2011. Seit dem ist der Frühlingsanfang immer am 20. März gewesen.
Primär-Äquinoktien seit 2000 (Astronomischer Frühlingsanfang)
Jahr | Primär-Äquinoktien (Datum, Uhrzeit) |
---|---|
2000 | 20. März 08:35 MEZ |
2001 | 20. März 14:31 MEZ |
2002 | 20. März 20:16 MEZ |
2003 | 21. März 02:00 MEZ |
2004 | 20. März 07:49 MEZ |
2005 | 20. März 13:33 MEZ |
2006 | 20. März 19:26 MEZ |
2007 | 21. März 01:07 MEZ |
2008 | 20. März 06:48 MEZ |
2009 | 20. März 12:44 MEZ |
2010 | 20. März 18:32 MEZ |
2011 | 21. März 00:21 MEZ |
2012 | 20. März 06:14 MEZ |
2013 | 20. März 12:02 MEZ |
2014 | 20. März 17:57 MEZ |
2015 | 20. März 23:45 MEZ |
2016 | 20. März 05:30 MEZ |
2017 | 20. März 11:28 MEZ |
2018 | 20. März 17:15 MEZ |
2019 | 20. März 22:58 MEZ |
2020 | 20. März 04:50 MEZ |
2021 | 20. März 10:37 MEZ |
2022 | 20. März 16:32 MEZ |
2023 | 20. März 22:24 MEZ |
2024 | 20. März 04:06 MEZ |
Meteorologischer Frühlingsanfang
Der Termin für den Meteorologischen Frühlingsanfang folgt einer Festlegung durch die Weltorganisation für Meteorologie (World Meteorological Organization, WMO, eine Unterorganisation der UN). Jede Jahreszeit hat hierbei einen Zeitraum von drei Monaten. Der Frühling beginnt dabei mit dem 1. März und endet dabei am 31. Mai. Die drei Monate zuvor: Dezember, Januar und Februar gehören zum Winter. Die drei Monate nach dem Frühling (Juni, Juli, August) zum Sommer und die drei übrigen Monate (September, Oktober, November) zum Herbst. Auf der Südhalbkugel gilt das natürlich in einer anderen Reihenfolge. Wenn bei uns auf der Nordhalbkugel Frühling ist, dann ist dort Herbst. Ist bei uns Sommer, dann ist dort Winter.
Phänologischer Frühlingsanfang
Beim Phänologischen Frühlingsanfang richtet man sich nach dem Entwicklungsstand der Pflanzen. Liegt im April also noch Meter hoch Schnee und haben daher noch keine Frühlingsblumen ihren Kopf über die Schneedecke strecken können, dann ist eben auch noch kein Frühlingsanfang gewesen. Allerdings ist das eine deutlich vereinfachte Beschreibung, der phänologische Frühling wird zumindest in Mitteleuropa in drei Phasen aufgeteilt:
- Vorfrühling: Vom Blühbeginn der Schneeglöckchen und der Haselnuss, bis die Salweidenkätzchen pollengelb sind.
- Erstfrühling: Vom Blühbeginn der Forsythie und Laubaustrieb der Stachelbeere bis zum Blühbeginn der Birnbäume.
- Vollfrühling: Vom Blühbeginn der Apfelbäume und des Flieders bis zum Blühbeginn der Ebereschen und des Wiesenfuchsschwanzes.
Der phänologische Frühlingsanfang kann dabei stark variieren. Und zwar nicht nur vom Längengrad bzw. vom Breitengrad, sondern eben auch von der Höhe. Aber es gibt auch andere Einflussfaktoren.
Liegt ein Gebiet recht geschützt, dann tritt hier der Frühling früher ein.
Frühling zieht von Portugal durch Europa
Grob gesagt lässt sich in Europa für den Eintritt des Vorfrühlings folgendes beobachten: In Europa (die geographisch zu Afrika gehörenden Kanaren, auch Inseln des ewigen Frühlings genannt, außen vor gelassen) beginnt der Vorfrühling im Südwesten Portugals bei Faro und zwar bereits Ende Februar. Von Portugal aus zeiht sich der Vorfrühling dann weiter nach Nordosten. Am 20. April dann erreicht der Vorfrühling dann auch die Oberrheinische Tiefebene in Deutschland. Vom Oberrhein geht es dann weiter in Richtung Finnland. Hier kommt der Vorfrühling dann Ende Mai an. Pro Tag legt der Vorfrühling also etwa 40 Kilometer zurück. Interessant wird die Strecke, wenn man bedenkt, dass dies für die Zugvögel relevant ist. Die ersten Vögel die dann den Vorfrühling ankündigen, sind übrigens der Star und die Bachstelze. Und so gelten die Zugvögel auch als Frühlingsboten.
Osterdatum und Frühlingsbeginn
Am Datum des Frühlingsbeginns macht sich auch das Osterdatum fest. Damit hängen hieran auch einige andere Termine, deren Feierlichkeiten eben am Osterfest festgemacht werden. Hierzu zählen zum Beispiel Christi Himmelfahrt aber eben auch Aschermittwoch und damit auch das Datum für Karneval. Als Osterdatum wurde im Jahre 325 auf dem Konzil von Nicäa der erste Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling (Datum des Frühlingsvollmondes), der frühestens am 21. März stattfinden kann, festgelegt. Der früheste Ostersonntag fällt folglich auf den 22. März, der späteste auf den 25. April.