Während Weihnachten mit dem 25. Dezember ein festes Datum hat und auch die Heiligen Drei Könige pünktlich am 6. Januar ihre Geschenke verteilen, gibt es auch einige Feste im Kirchenjahr, die vom Datum her nicht fix sind. Zu diesen Festen gehört Ostern und das Osterdatum selbst ist Angelpunkt für weitere Feste.
Das nächste Osterdatum
- 2019: 21. April 2019 / 28. April 2019 (orthodox)
- 2020: 12. April 2020 / 19. April 2020 (orthodox)
- 2021: 4. April 2021 / 2. Mai 2021 (orthodox)
- 2022: 17. April 2022 / 24. April 2022 (orthodox)
- 2023: 9. April 2023 / 16. April 2023 (orthodox)
- 2024 31. März 2024 / 5. Mai 2024 (orthodox)
- 2025: 20. April 2025 / 20. April 2025 (Orthodox), gemeinsames Osterfest
Diese Feste hängen damit alle vom Frühlingsvollmond ab, denn wann dieser ist, das bestimmt das Osterdatum. Und am Osterdatum hängen dann andere christliche Feiertage wie Christi Himmelfahrt oder Pfingsten (siehe weiter unten). Fast alle anderen beweglichen Feiertage im Kirchenjahr richteten sich nach dem Datum des Osterfestes.
Wann feiern wir Ostern
Im Neuen Testament ereignet sich die die Auferstehung Jesu Christi zur Zeit des vom Frühlingsvollmond abhängigen jüdischen Pessachfests. Um sich vom Lunisolarkalender der Juden zu lösen und das Osterdatum an den Julianischen Solar-Kalender anzupassen, wurde auf dem Konzil von Nicäa im Jahr 325 folgende Festlegung zum Osterdatum getroffen:
Ostersonntag ist der erste Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling.
Demnach musste nun noch festgelegt werden, wann Frühlingsbeginn ist. Der astronomische Frühlingsbeginn variiert allerdings und kann sowohl am 21. März als auch am 20. Und 19. März stattfinden. Um die ganze Sache zu vereinfachen wurde als generelles Datum für den Frühlingsbeginn der 21. März festgelegt. Das kann dazu führen, dass astronomischer Frühlingsbeginn eigentlich am 19. März ist und der erste Vollmond danach dann am 20. März, dieser aber eben bei der Berechnung des Osterdatums rausfällt. Da hierfür Frühlingsbeginn eben der 21. März ist.
Zeitraum für das Osterdatum
Der Ostersonntag fällt in einen Zeitraum, der etwas länger ist als eine Mond-Periode. Frühestes Osterdatum ist der 22. März, spätestes der 25. April.
Osterdatum in der Westkirche und Ostkirche
In den meisten Jahren feiern die Westkirche und die Ostkirche getrennt das Fest von der Auferstehung Jesu Christi. Nur in wenigen Jahren fällt der Ostersonntag in der Westkirche und in der Ostkirche (orthodox) auf das gleiche Datum. Zuletzt war dies im Jahre 2017 der Fall gewesen, das nächste Mal wird erst wieder am 20. April 2025 sein. Häufig unterscheidet sich das Osterdatum bei orthodoxen und westlichen Christen um nur eine Woche, es gibt aber auch extreme, bei denen vier Wochen dazwischen liegen wie im Jahr 2021, wenn die Westkirche Ostern bereits am 4. April 2021 feiert, die orthodoxen Christen aber erst am 2. Mai 20121.
20181. April8. April
2021
Jahr | Westkirche | Ostkirche |
---|---|---|
2019 | 21. April | 28. April |
2020 | 12. April | 19. April |
2021 | 4. April | 2. Mai |
2022 | 17. April | 24. April |
2023 | 9. April | 16. April |
2024 | 31. März | 5. Mai |
2025 | 20. April | |
2026 | 5. April | 12. April |
2027 | 28. März | 2. Mai |
2028 | 16. April | |
2029 | 1. April | 8. April |
2030 | 21. April | 28. April |
2031 | 13. April | |
2032 | 28. März | 2. Mai |
2033 | 17. April | 24. April |
2034 | 9. April | |
2035 | 25. März | 29. April |
2036 | 13. April | 20. April |
2037 | 5. April | |
2038 | 25. April | |
2039 | 10. April | 17. April |
2040 | 1. April | 6. Mai |
Welche Feiertage hängen vom Datum des Osterfestes ab?
Vom Osterdatum hängen nicht nur Feiertage im Kirchenjahr ab, die danach kommen, sondern eben auch schon eine Festlichkeit davor. So liegt vor Ostern die Fastenzeit und diese beginnt mit dem Aschermittwoch, der 40 Tage vor Ostern gefeiert wird. Damit hängen, zumindest bei uns in Deutschland auch Karneval und Fasching vom Osterdatum ab.
- 46 Tage vor Ostern ist Aschermittwoch.
- 40 Tage nach Ostern ist Christi Himmelfahrt.
- 50 Tage nach Ostern ist dann Pfingstsonntag.
- 60 Tage nach Ostern ist dann Fronleichnam.
Frühlingsbeginn und Hundertjähriger Kalender
Auch für den Hundertjährigen Kalender spielt der Frühlingsbeginn eine große Rolle, schließlich wechselt erst zu diesem Datum das entsprechende Jahr im 100jährigen Kalender. Das passt, schließlich beginnt mit dem Frühling auch wieder die Arbeit auf dem Feld.
Fester Termine im Bauernejahr und Kirchenjahr: Lostage